News
Exercice militaire
L’Armée luxembourgeoise a planifié un exercice militaire du 2 au 4 mars 2021 sur le territoire, resp. à proximité du territoire de la commune de Waldbillig.
Occupation d’étudiants pendant les vacances d’été 2021
What’s on
What’s on Février 2021
Mise en quarantaine de l’école fondamentale Michel-Rodange de Waldbillig (27.01.2021)
Communiqué par: ministère de l’Éducation nationale, de l’Enfance et de la Jeunesse Entre le 19 et le 25 janvier 2021, cinq cas positifs à la COVID-19 ont été identifiés parmi le personnel de la maison relais de Waldbillig ainsi que trois élèves positifs fréquentant la maison ...
Hëllefmosname fir Betriber/ mesures d’aides pour les entreprises UPDATE 27.01.2021
Elektromobilitéit – myenergy online Konferenzen
Wärend d’Elektromobilitéit ëmmer méi an de Käpp vun de Leit präsent ass, werft d’Thema och vill Froen op… Bei Geleeënheet vum Autofestival versicht myenergy dës ze beäntweren. Den 20. Januar esou wéi den 2. an de 4. Februar um 19:00 Auer organiséiert myenergy online Konferenzen zum Thema ...
Energiepark Mëllerdall
www.energiepark-mellerdall.lu
Asammele vun de Chrëschtbeemercher/ Collecte des sapins de Noël
Richteg hëtzen – chauffer futé
Die Gemeinde Waldbillig hat die 50 % Zertifizierung erhalten

Am 27. Juli 2016 war es nun auch in Waldbillig soweit. Das erste Audit stand an, mit dem Ziel die Gemeinde mit über 50% in der zweiten Stufe des Klimapakts zu zertifizieren. Nach 5 Stunden intensiver Gespräche über die Bestandsanalyse bezogen auf die 79 Punkte des Maßnahmenkatalogs wurde den Anwesenden des Klimateams (Jean Luc Schlich, Filipe Soares, Thomas Rünnenburger) welche der Auditorin Rede und Antwort standen, die Gewissheit gegeben, dass sich die Arbeit der letzten zwei Jahre gelohnt hat. Die Gemeinde hat mit 51,8 %, als siebte Gemeinde im Osten des Lands, die Zertifizierung erreicht.
Diese Prozentzahl wurde über eine Bestandsaufnahme innerhalb der sechs Bereiche des Maßnahmenkatalogs erarbeitet. Neben dieser Bestandsanalyse hat die Gemeinde verschiedene Maßnahmen umsetzen können, u.a.:
- Für alle kommunalen Gebäude wurden Energieausweise erstellt und eine Energiebuchhaltungssoftware wurde mit den Verbrauchsdaten der Gebäude gefüllt. So ist es möglich sich quantitative Ziele im Wärme-, Strom- und Wasserverbrauch zu setzen und diese jährlich zu überprüfen.
- Die öffentliche Beleuchtung wurde erfasst, so dass hier eine organisierte Umstellung der Beleuchtung auf energieeffiziente Systeme stattfinden kann.
- Anhand der Verbrauchsdaten kommunaler Gebäude, des Gemeindefuhrparks und des Verbrauchs der Öffentlichen Beleuchtung kann jährlich ein Gesamtverbrauch sowie der CO2-Ausstoß abgelesen werden, welche es in Etappen zu senken gilt.
- Die Gemeinde arbeitet seit dem offiziellen Inkrafttreten des Naturparks Müllertal verstärkt mit den Naturparkgemeinden um einen erhöhten Natur- und Klimaschutz in der Region zu gewährleisten. Das Programm der pestizidfreien Gestaltung von öffentlichen Flächen ist ein Pilotprojekt, bei dem die Gemeinde, mit Hilfe von Spezialisten, Erfahrungen in diesem Bereich sammelt um diese dann mit den andern Gemeinden des Naturparks zu teilen. Das Anlegen von Blumenwiesen und anderen gezielten Schutzmaßnahmen hilft die Biodiversität zu stärken.
- Die Gemeinde hilft die Rolle der Bienen in unserer Gegend zu stärken. Von den Maßnahmen zur blumenreichen Gestaltung öffentlicher Räume wird die Futterquelle der Bienen verstärkt. Die Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Imkern wird angestrebt, damit sich wieder mehr Menschen für die Imkerei interessieren. Ein Rundwanderweg über mehr als 4 km Länge informiert ab Oktober zwischen waldbillig und Christnach über die Wichtigkeit der Bienen für Mensch und Natur.
- Waldbillig ist der EBL (Emweltberodung Lëtzebuerg) beigetreten und wird sich deren Fachwissen und Unterstützung im Klimapakt zu Nutzen machen.
- Wasserzähler wurden in allen kommunalen Gebäuden installiert um schnell auf Unregelmäßigkeiten bezüglich des Wasserverbrauchs reagieren zu können.
- „DE FUUSS“ wurde um die Rubrik Klimapakt erweitert und soll die Einwohner mit Informationen zu den Themen Umwelt-, und Klimaschutz, sowie Energieeffizienz versorgen.
- Die Verkehrssicherheit wird durch die Reform des aktuellen Verkehrsreglements, welches im Sommer umgesetzt und im Herbst in Kraft treten wird, verbessert. Die Ausweisung von gesicherten Rad- und Fußwegen für die Schüler der Gemeinde („Mam Superklima-Fuuss sicher zur Schule“) wird dabei auch umgesetzt werden in mehreren Etappen.
Das Erreichen der zweiten Zertifizierungsstufe soll aber nur als Startschuss zur Umsetzung weiterer Maßnahmen gelten. Ziel ist es, sich in die bisher nur wenigen „Goldgemeinden“ des Landes einzureihen. Um dieses Ziel zu erreichen arbeitet das Klimateam weiterhin mit vollem Einsatz und kann schon auf die folgenden geplanten Aktionen hinweisen:
- Der Superklimapaktfuuss kann als Klimapakt-Maskottchen der Gemeinde im Maßnahmenkatalog als „Leuchtturmprojekt“ im Bereich Kommunikation bewertet werden und wird in nächster Zeit verstärkt in den Bereichen Klima- und Umweltschutz, sowie Energieeinsparung in Erscheinung treten. Dieser freundliche Superheld der Gemeinde Waldbillig wird versuchen die Einwohner zu diesen Themen zu sensibilisieren und Ihnen als Vorbild dienen.
- Sowohl über die neue Homepage, die September 2016 online gehen wird, als auch über DE FUUSS sollen die Bürger die Möglichkeit haben sich jederzeit über die Fortschritte der Gemeinde im Klimapakt zu informieren und wenn möglich auch aktiv beteiligt werden.
- Eine Umfrage zu den Wärmeerzeugern der privaten Haushalte ist geplant um eine Übersicht zu eingesetzten erneuerbaren Energien zu erhalten.
- Das Klimateam arbeitet an einem Programm, die Fördergelder des Klimapakts an diejenigen weiterzuleiten, die bereit sind, energieeffiziente und klimaschutztechnische Maßnahmen umzusetzen.
- Die Gemeinde wird einen Leitfaden zum Beschaffungswesen erarbeiten und hier auf umweltfreundliche, regionale und sozial gerechte Materialien, sowie energieeffiziente Geräte achten.
- Sowohl zum Bau und Sanierungen von kommunalen Gebäuden als auch zur Gestaltung von Neubaugebieten werden Richtlinien entworfen welche Angestellten und Bürgern ein gesundes und energiesparendes Wohnen und Arbeiten ermöglichen sollen.
- Die Gemeinde wird kommunale Gebäude mit hohem Nutzeraufkommen (Schulen, Kindergärten, Rathaus…) zum Programm Energiesparen macht Schule anmelden um auch hier durch Schulung des Nutzerverhaltens Energieeinsparungen zu generieren.
- Möglichkeiten den Fuß- und Fahrradverkehr, sowie die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel zu fördern werden analysiert werden.
- Durch rege Teilnahme an Aktionen des Naturparks Müllertal möchte die Gemeinde die regionale Zusammenarbeit stärken.
- In Anlehnung an das noch zu erstellende Energiekonzept des Naturparks wird die Gemeinde ein eigenes Energiekonzept auf die Bedürfnisse Waldbilligs anpassen.
- Über Umfragen und die Homepage möchten wir die Einwohner Waldbilligs am Erreichen der 75% beteiligen und hoffen auf Ihre Mitarbeit und Unterstützung.
Nur gemeinsam sind wir stark!
Viele Grüße,
Ihr Klimateam
