We’ de Rodange gefeiert go’f

Retour
20. août 2021
  • Auszuch aus der Festschrëft fir de 75. Gebuertsdag vun der Waldbëlleger Musék 1977

    (Quinzanie culturelle 1977) (Comité de rédaction: Mme Cécile Welter, M. Roby Zenner a M. Georg Baden)

    Fir d’Jorhonnertfeier vum M. Rodange huet d’Regirong en Organisatio’nscomite zesummegesat aus den Hèren: Batty Weber, Chefredakter; Professer Is. Comes; J. Kintzelé, Autor vum Hémechtsroman: Auf der Wasserscheide; Prof. N. Ries; Prof. Nik. Hein; Prof. J. Tockert a Schwachtgen, Scho‘lmêschter. Dese Comite huet beschloss, d’Rodangefeier an 2 Dêler ofzehalen: eng e’scht Feier um 50jähregen Do’desdag vum Dichter, de 27. August 1926 zo’ Waldbelleg, der Hémecht vum Rodange an eng zwêt gre’sser Festlechkêt, den 3. Januar 1927, an der Stad Letzeburg.

    D’Rodangefeier zo’ Waldbelleg

    De Schefferot vu Waldbelleg hat fir des Feier den Opruff hei an der letz. Press publize’ert :

    Aufruf:

    Mitbürger! Am kommenden 27. August werden es fünfzig Jahre, daß in Luxemburg Michel Rodange, ein Kind unserer Ortschaft, der Dichter des «Renert», starb.

    Sein Name wird heute mit Stolz und Verehrung im ganzen Lande genannt und die Hauptstadt bereitet sich darauf vor, am 3. Januar 1927 seinen hundertjährigen Geburtstag feierlich zu begehen.

    An der Ehrung dieses Toten, der im Leben zu unsern Besten gehörte, will auch sein Heimatsort sich gebührend beteiligen.

    Sein Werk enthält hundert Beweise dafür, daß sein Leben lang sein Herz an seinem schönen Waldbillig hing, und wir wollen unsern Stolz und unsere Ehre darein setzen, seinem Andenken das frohe Opfer unserer Erkenntlichkeit darzubringen.

    Am Sonntag nach dem Jahrestag seines Todes, also am 29. August, nachmittags, wird am Geburtshaus Michel Rodange’s eine marmorne Gedenktafel enthüllt.

    ‘Einwohnerschaft und Vereine von Waldbillig werden sich an der Feier beteiligen, zu der die Anregung von dem amtlich eingesetzten Ausschuß für die Rodange-Jahrhundertfeier ausgeht.

    Wir richten an unsere Mitbürger der Ortschaften in unserer näheren und weiteren Umgebung die Bitte, durch ihre Anwesenheit, durch Entsendung ihrer Vereine oder möglichst zahlreicher Delegationen mit Fahnen zum Gelingen der Feier beizutragen, und schon jetzt sich den angegebenen Tag, Sonntag, 29. August, freizuhalten.

    Ein eingehenderes Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben.

    Der Schöffenrat von Waldbillig

    Feierlechkeeten vum Sonndëg, den 29. August 1926

    Dese begêschterten Opruff huet ageschloen. Träppweis ko’men se erbeigestrummt: Gro’ss a Kleng, ganz Belleg, d’ganzt Land, mä absöns all de’je’neg, de’ fir letzeburger Konscht a Literatur nach eppes iwreg hun, de’ ho’freg op hire Volleksdichter Rodange a sei «Renert» sin.

     

    Duer ko’men d’Musikanten
    An d’Sänger all de’ Best.

    Vu Letzebreg, vun Dikrech,
    Vu Wolz an lechternach,
    Vu Re’mech, Gre’wemächer,
    Vu Miersch an Esch am Lach.

    Vu Be’brech och, vu Veianen,
    An de’ vun Ettelbreck:
    Jé, wann ech s’all sollt nennen,
    Da ge’f mei Buch ze deck.

    An d’Baure vun dem Emkrêz,
    Se ko’men all zu Haf,
    An eng, de’ gunge se’er,
    De’ aner si gelaf.

    Do war eng Meng vu Ledden,
    Et ko’m ê ka’um derdurch.

    (Siwente Gesank – Renert)

    ‘D’Regirong war vertrueden durch de’ Hèren: Mersch, Distriktskommissär a Wagner, Regirongsrot. Den Hèr Staatsminister Bech an den Hr Reuter, Chamberpresident ware verhennert perse’nlech ze kom­men an haten duerfir allebe’d en Telegramm gescheckt, fir hirer Sympathie offiziell Ausdrock ze gin.

    Vum Festcomité waren s’all do, bis op den Hèr Prof. J. Tockert, dén sech entschellege gelôss hat. Vereiner waren der eng Mass opmarje‘ert. Vun lechternach eleng waren ve’er Gesellschaften do: virop d’Stadmusek enner der Direktio’n vum Hèr Max Menager, dann d’Pompjéen a vollem Wichs, de Gesank an de Versche’nerongsverein. Enner den honnerte vu frieme Gäscht waren z‘erkennen: den Hèr Raymond de Waha, President vun de soziale Versecherongen an den Hèr Tony Kellen, Schreftsteller zo’ Hohenheim bei Stuttgart.

    Eso’zesoen iwer Nuecht hat sech Waldbelleg enner der dichtereger Direktio’n vum Hèr Baukondukter Alf vun lechternach, we’ eng Prenzessin erausgefizt. D’Façade vum Rodange sengem Hémechtshaus war wonnerle’f a kenstleresch mat Nationalfiendel a Grengs garne’ert. — Dat ass op alle Fall wo’er: De Belleger Festcomité huet e Gielchen verdengt fir de’ gro’ßârteg Organisatio’n an de’ sellechen Arbecht. Alles go’ng we’ un enger Schne’erchen. Ent, zwê war de Cortège opgestallt a gruppe’ert; mat Musek a Gesank go’ng et a sche’nster Uerdnong durch d’Stro’ssen vu Waldbelleg an erem zreck zum Hémechtshaus vum Rodange (a Nanett’s genannt, no der Mamm vum Dichter).

    Hei hat sech dêrbans d’Familjen vum Rodange afont, virop de Son vum Dichter, den Hèr E’renoberingénieur Albert Rodange, de’ offiziel Gäscht an de’ ênzel Leit vum Festcomité.

    De’f ergraff trett gleich den Hèr Keiser vir, de Son vum Burgerméschter. Op eng fein Art a Weis feiert hien de Rodange als ê vun de gre’ßten a beschte Letzeburger, dén emmerfort u senger Hémecht hong, mä virun allem u sengem Hemechtsduerf, bis op de’ lèscht Minutt vu sengem Liewen.

     

    Den Här Batty Weber huet op en neis mat senger Festried bewiesen, datt hien ons Hémechtssprôch beméschtert, durch an durch an datt hien niewen der gudder Fieder och dann dohém ass, wann et gelt, dem Vollek aus der Se’l, an d’Se’l ze schwätzen. O’ni e lângt Gedéssems huet hien de gro’ße literaresche Wèrt vum «Rénert» ausernêgeluegt, an durfir hale mir drop, fir e puer Sätz aus senger gro’ßârteger Ried hei ofzedrecken :

    «Klacken a Fiendel, Molkereien a Feiersprätzen an Eisebinnercher fir anzeweihe gët et emmer an onsem Ländchen, — mer hoffen esoguer, daß net weit vun hei an net weit vun haut eng Eisebinnche werd ageweiht gin, de’ schons vill ze lang drob gewârt huet — mä onst Land huet nuren ê Michel Rodange, an nuren ên Durf an nuren ên Haus, wo’ en ob d’Welt ass komm, an durfir könnt der ho’frech sin a sicher, daß kên iech dat Fest elei nomëcht.

    Jidwer Duerf huet seng êge Se’l, we’ et seng êge Klacken huet, un denen ên et vu weidem erkennt, dem Michel Rodange seng Se’l hat deselwegte Klank, ewe’ er Se‘len, an dë Klank schâlt aus dem Rénert, grad ewe’ de’ Bëlleger Klacken iwer d’Gewan schâlen.

    Um Land heibaussen, eso’ no beim Buedem, do gëlle keng Fisematenten, do ass alles aus e’schter Hand, dat Gudd ewe’ dat Schlecht, t’Gléck ewe‘ ‘t Onggleck, alles a Mânsgre’ßt, wann och net am Frack. An aus dem einfachen ower gewaltege Stofft huet de Rodange sei Wierk gekniet.

    De Rénert ass en Denkmal, dat de Rodange aus dem allerbeschte Material vun onser Vollekssproch erricht huet. Et könnt ên et mat denen ale Burgen an Temple vergleichen, aus denen de’ spe’der Zeite Steng fir d’Haiser vu ganze Stroßen a ganze Stiedt gebrach hun.

    De Michel Rodange huet ‘t Vollek kannt, duerfir le’ßt en seng De’ren an eso’ verschidden Dialekte schwätzen. E woßt, daß net de Charakter eng Sprôch, mä dach och d’Sprôch e Charakter mache kann . . . . ‘T letzeburger Land wor fir de Rodange net irgend e Kabeshêd, mä eng Muttergottesstrauß ob Le’wfrawöschdag, mat Blumen a Kraider, Ro’sen a Lilien, a Batteralzem a Brennessele, wann et muß sin.»

    No der Ried vum Her Batty Weber go’f d’Gedenkplatt um Rodange sengem Hémechtshaus freigeluegt. Se bestêt aus weißem Marber an dre’t a Goldschreft de’ Wierder :

    Hemechtshaus
    v u m

    MICHEL RODANGE

    Dichter vum «Renert»

    1827 — 1876

    Duerop huet den Hèr Prof. Is. Comes — dén niewebei ernimmt, de’ ganzen Dag gewuddert huet we’ eng Visbei — sei gre’ssert Gedicht: Un de Michel Rodange, Dichter vum «Rénert», virgedroen, dat iwerall mat gro’ßem Beifall opgeholl go’f.

    D’Iechternacher Musek huet op engem improvise’erte Kiosk d’«Hémecht» intone’ert, a we’ de’ wâkreg Borschten de’ zwête Ke’er uge-sat hun, du huet d’Vollek de’ lescht Stroph de’f ergraff matgesongen: Lôss viru blenken d’Freihêtssonn, de’ mir eso’ lâng gesin!

    Faktesch, de Rodange, den Dichter aus dem Vollek hätt kaum können besser, oprîchteger an ergreifender gefeiert gin, a mir könne schon haut iwerzêgt sin, daß och de’ Rodangefeier vum 3. Januar 1927 an der Stad Letzeburg neischt ze wenschen iwreg le’ßt. Duerfir bîrgen d’Nimm vum Organisatio’nscomité, mä haptsächlech de’ helleg Begêschterong, de’ d’Generatio’n vun haut dem Rodange a sengem «Rénert» entge’ntbrengt.

    Die Michel RODANGE-Feier in Waldbillig am 29. August 1926,

    Da eine Jahrhundertfeier am 3. Januar, also mitten im Winter, nicht im Freien hätte veranstaltet werden können und das Fest, wenn es sich auf eine Veranstaltung zwischen vier Mauern beschränkt hätte, kaum einen größeren Widerhall gefunden hätte, beschloß der von der Regierung eingesetzte Ausschuß, als Auftakt zur Jahrhundertfeier des 3. Januar 1927 den fünfzigsten Todestag des Dichters, 27. August 1926, im Heimatdorf des Dichters durch Anbringung einer Gedenktafel an seinem Geburtshause feierlich zu begehen.

    Das Fest, das auf einen Sonntag, den 29. August verlegt werden mußte, wurde ein Volksfest im tiefen Sinn des Wortes. Sämtliche Blätter des Landes berichteten darüber, und es ist ein Denkmal besonderer Art, wenn wir in dieser Festbroschüre auch einen Teil dieser Berichte festhalten, die von der Begeisterung aller für den Dichter des Renert Zeugnis ablegen:

     

    Waldbillig, 29. August 1926.

    Die heutige Rodange-Feier war in jeder Beziehung des Mannes würdig, dem sie galt. Sie war ein erster öffentlicher und allgemeiner Ausdruck dafür, daß Rodange in seiner ganzen Bedeutung heute vom Volk verstanden zu werden beginnt, dank den Bemühungen derer, die schon vor Jahren seinen Wert erkannt hatten, in erster Reihe den unvergeßlichen Dr. Klein. Es trat heute zutage, daß das Verständnis für den Wert des Dichters des «Renert» sich immer weiter Bahn bricht. Schon eine geraume Zeit vor Beginn der Festlichkeit zog es auf allen Straßen heran, zu Fuß, zu Rad, in unzähligen Autos, nicht weniger als neunzehn Vereine waren in corpore von auswärts erschienen, die mit dem Musik- und dem Feuerwehrkorps von Waldbillig das Hauptkontingent zu dem Festzug stellten. Die Regierung war durch den von Hrn. Staatsminister Bech delegierten Regierungsrat J. Wagener vertreten. Hr. Distriktskommissar Mersch hatte darauf gehalten, den Waldbilligern zu zeigen, daß er selbst dabei sein wollte, wenn ihr Größter gefeiert wurde, der Gemeinderat von Waldbillig mit seinem sympathischen Bürgermeister Herrn Keiser an der Spitze schritt ebenfalls im Zug, der von der Regierung eingesetzte Fest-ausschuß war nahezu vollzählig erschienen in der Person der Herren Batty Weber, Prof. Is. Comes, Kintzelé, Verfasser des Romans «Auf der Wasserscheide», Prof. Nik. Ries, Prof. Nik. Hein, Lehrer Schwachtgen. Herr Prof. Jos. Tockert, der zurzeit im Ausland weilt, hatte sich entschuldigen lassen. Echternach war mit drei Vereinen vertreten, allen voran die Stadtmusik unter Leitung des Herrn Max Menager, auch die Feuerwehr mit dem früheren General-Direktor Herrn Otto Decker war erschienen. Unter den nach Hunderten zählenden auswärtigen Gästen bemerkten wir ein anderes früheres Regierungsmitglied, Herrn Raymond de Waha, Präsident der Sozialversicherungen, Hrn. Abgeordneten Paul Flesch, den verdienstvollen Rodange-Biographen Herrn Tony Kellen, der aus Hohenheim bei Stuttgart herbeigeeilt war, u. a. m.

    Die meisten Häuser waren mit Fahnen, viele mit Girlanden geschmückt, am Heimatshaus des Dichters prangte die Fassade in den Nationalfarben und in Tannengrün und Erika, wozu Herr Baukondukteur Alff aus Echternach den geschmackvollen Entwurf geliefert hatte. Herrn Alff und seinem Personal gebührt das Verdienst, für den Schmuck der Ortschaft und zahlreiche Einzelanordnungen mit Geschick und Hingabe gesorgt zu haben.

    Der Lokalausschuß, zumal die Herren Keiser Georg und Lehrer Jacoby dürfen mit Genugtuung auf das restlose Gelingen ihrer Veranstaltung zurückblicken. Von allen Seiten wurden sie dazu beglückwünscht.

    Zur festgesetzten Stunde war der Festzug aufgestellt. Vor dem Hause Rodange, das noch heute nach der Mutter des Dichters «in Nannetts» heißt, hatten sich inzwischen die zahlreichen Mitglieder der Familie, zuvörderst der Sohn Michel Rodanges, Herr Ehren-Oberingenieur Albert Rodange, und seine beiden Schwestern, nebst Neffen, Nichten, Großneffen und Großnichten des Dichters usw., die Honoratioren, die Freunde und Bekannten von weit und breit auf der die Straßenflucht beherrschenden Terrasse versammelt. Als der Festzug das Haus erreichte, die Vereinsfahnen sich längs der Fassade aufgestellt und Vereine und Volk bis weit in die angrenzenden Straßen sich hinein gruppiert hatten, ergab sich in dem blanken Schein der Nachmittagssonne, die aus unbewölktem Himmel herniederstrahlte, ein unvergeßliches Bild.

    Herr Keiser Georg hielt folgende Rede:

    Dir Dammen an dir Hèren!

    Et aß an der Reih, daß bei desem sche’ne Fest och e Waldbelleger ‘t Wurt ergreift, fir iech all ze soen, we’ de’f am Hierz mir den Daag elei begre’ßen a verstinn.

    De Mann, dem dat Fest haut gelt, de wor mat Leif a Se’l e Kand vun eisern Duerf, a mir si mat Recht stolz drob, well et sech haut ausweist, daß hien ê vun de beschten a gre’ßte Letzeburger wor.

    Ower nach me’ stolz könne mer sin, wa mer wessen, daß hien och selwer durch sei ganzt Liewen a bis zu senger leschter Stonn un sengem Hemechtsduerf gehaangen huet.

    A vir allen Dengen muß hei drun erennert gin, daß de Michel Rodange an sengem «Renert» sengem Hemechtsduerf en onvergänklecht Denkmal gesaat huet. Do geseit ên, we’ seng Hemecht em emmer virgeschwiewt huet, we’ sei Gêscht emmer hei zu Belleg dohem wor bliwen, trotzdem ‘t Liewen en uechterall am Ländchen doremmer gedriwen haat. Am néngte Gesank vum «Renert» le’ßt hien de Fûß verzielen, we’ en de Wollef beschwaat haat, zu Belleg an der aler Scheier, de’ grad do iwer stung, en Hammel ze stielen, a we’ de Wollef der du vun de Belleger schwe’er laascht d’Schwart krût. E schwätzt do vum Ärchesbauer, vun de Belleger Fuesensliddercher, — «Se sangen d’Biergerjongen, Se maache Pangkechsdêg, Se hêsche Bieren a Bo’nen, Speck, Äer, ma keng Streech» — e schwätzt vun der Uucht, vum Wenzel, de beim Danz an Ärches op der Gei spillt, vun der aler Scheier, net weit vum gro’ße Pull, vun der Nopesch, de’ op eemol de Wollef geseit an Hellef rifft, vum Hanes, den am Hiemsläpp gelaaf könnt, an ‘t Kätt an enger Schlapp — «De Velten huet de Bok ob. An ‘t Liß sein Hutt um Kapp» — an da sët en och vun sech selwer: «Fir d’Saach och opzeschreiwen, Mat munchem lo’se Sproch, Ko’m du mat sengem Bleisteft Den Nannetts Mechel och.»

    An der Virried zum «Renert» schreiwt de Rodange: «Mer hänken all mat Leiw a Se’l un eisern le’we Ländchen, an net manner gier hu mer eis Hemechtssprôch.»

    Dat si keng eidel Wierder, dat könnt him de’w aus dem Herz. An sengen Erennerongen un seng jong Dë zu Waldbelleg schreiwt en: «Die Heimat mit all ihren Erinnerungen bleibt mir in der Welt der liebste Ort: ihr Bild umschwebt vor allem meine Seele.»

    Jidder Waldbelleger werd em dat nofillen, ewell mir könne soen, eis Hemecht aß sche’n, an sie aß et wert, daß ên se gier huet, mat hirem molereschen Durchernên vun Haiser, wo’ iwerall brêt Plaatz derteschent aß fir d’Freihêt, wo’ ên nierges durch enk Gâße bedrëckt aß, a ronderem lefteg He’cht a gring Bëscher. — Jo, do begreift ên, daß de Rodange an senge spe’dere Johren nach no hem verlaangert huet, we’ en an engem hannerloßene Gedicht sët :

    DAHEIM!

    Daheim, da steht ein liebes Haus

    In meinem Angedenken,

    Der Friede geht dort ein und aus

    Mit all seinen Geschenken.

    Daheim, da ist mein Herz und Sinn,

    Daheim sind meine Lieder.

    Wer zeigt den Weg mir doch dahin?

    Zur Heimat möcht ich wieder.

    Daheim! Wie tönt das Wort so süß!

    Wie Muttergruß und Segen.

    Kein Wörtchen tönt so hold wie dies,

    Es muß das Herz bewegen!

    Haut könne mer soen: De Wonsch vun eisern Michel Rodange, vum Nannetts Mechel, den aß an Erfellong gaangen. Vun haut un aß en erem hei dohem, an seng Se‘l schwiewt vun haut un em dat Haus, no dem en eso’ vill verlaangert huet, dat Haus, dat haut virum ganze Land als sein Hemechtshaus gee’ert get!

    A mir Waldbelleger werden eise Stolz dra setzen, derfir ze surgen, daß ‘t Undenken un eise Beschten a Gre’ßten enner eis niemols vergêht!

    Darauf hielt Herr Batty Weber folgende Ansprache:

    Lëtzeburger!

    Dat Fest, dat mer haut feieren, aß eppes ganz aneschtes, ewe’ de’ Sonndesfester, de’ gewineklech am Land doruechter gefeiert gin.

    Soß endswo’ get emol eng Klack agesënt, oder en neie Fundel oder eng Feiersprëtz oder eng Molkerei oder eng Eisebinnchen ageweiht.

    Klacken a Fiendel, Molkereien an Eisebinnercher go’w et ëmmer a werd et ëmmer gin — mer hoffen eso’guer, daß net weit vun hei an net weit vun haut eng Eisebinnche werd ageweiht gin, de’ schons vill ze lang drob gewardt huet — mä onst Land huet nuren ê Michel Rodange, nur ên Duerf an nuren ên Haus, wo’ dën op d’Welt aß komm, an duerfir ka kên iech dat Fest elei nomâchen, et aß ênzeg an senger Art, an duerfir könnt dir ho’freg drob sin an duerfir aß et wert, daß et all denen, de’ derbei woren, de’w an der Erennerong bleiwt.

    «Renert, oder de Fûß am Frack an a Mânsgre’ßt» — hêscht dat ênzegt Epos, dat mir Lëtzeburger opzeweisen hun.

    Vu wem aß de Renert?

    Vum Michel Rodange, dat wêß jidwer Kand.

    Mä ech mengen, de Renert wär och e wineg vun ïech Waldbölleger alleguer, vun ere Päpp a Gro’ßpäpp, ere Mammen a Gro’sïen. An ech wëll ïech gleich soe, we’ ech dat mengen.

    Jidwer Duerf aß e Wïese fir sech, grad ewe’ e Mënsch, a jidwer Se’l vun engem Mënsch aus dem Duerf aß en Dêl vun der Duerfse’l. Waldbëlleg huet eng aner Se’l, ewe’ Chrëschtnech, ewe’ Hïefnech, we’ Ernzen, ewe’ d’Fïelz, an zemol eng aner we’ Lëtzeburg oder Esch oder Schlënnermaneschd. Grad ewe’ en Duerf seng Klacken, sei Gelauds huet, un dem ên et vu weidem erkennt, eso’ huet et och sei besonnesche Charakter, an de können seng Kanner net verlêgnen. Duerfir huet den Nannetts Mechel vu Waldbëlleg an sengem Renert d’Welt an d’Mënschen beschriwen, we’ en als Waldbëlleger vu Kand-degen un d’Mënschen an d’Welt gesin an empfondt hat, vun dem Fleckchen Erd aus, ob dem er Unhercher zënter Johrhonnerten hir Welt gesin an hirt Lïewe gelïewt haten. Seng Se’l hat de selwegte Klank, we’ er Se‘len, an dë Klank schâlt aus dem Renert, grad ewe’ de’ Bëlleger Klacken iwer d’Gewan schâlen. Sein Denken a Fillen aß durch de Charakter vun senger Hemecht gangen, we’ d’Quellen hei ronderem durch d’Fïelze filtre’ert gin, an et aß klor a gesond am Renert un den Dag komm, we’ d’Quellen aus ere Fïelzen. An duerfir kann ê soen, um Renert huet och dem Dichter sein Hemechtsduerf en Undêl.

    De Michel Rodange wor den e’schte Lëtzeburger, an dem sech Fillen an Denke vum Duerf zu Poesie verkle’ert huet. All Lëtzeburger Dichter virun him wore Stïets, de Meyer, den Diedenhoven, de Gangler, de Lentz, nuren den Dicks hat Land a Leid dobauße Johre lang erliewt, an den och nuren eso’, daß en a senger Plâtz iwer, net mëtten am Vollek stung.

    De Michel Rodange kömmt aus dem Scho’ß an aus den De’wte vum Landvollek, an en aß ze soe sei ganzt Lïewen ënnert em bliwen.

    Dat huet seng de’wer Bedeitong. Eng Stat, de’ net Gro’ßstat aß, de’ aß ëmmer nëmmen eppes halwes, a wïën aus hïerem Gêscht eraus schaffe wëllt, gêht ëmmer an engem enke Krês ronderem. Ower ‘t Land heibaußen um Duerf aß ämmer eppes Ganzes, ëmmer an senger Art e Maximum. Ob e Land no Millio’ne vu Quadratmeilen an no Zengmillio’ne vun Aawunner zïelt, sein Duerflïewen aß am Fang dat selwegt, we’ an engem Ländchen, dat nuren honnert Kilometer lang an zwanzeg brêd aß an dat am ganzen nach net emol eso’ vill Aawunner huet, we’ sei gro’ßen Noper an enger eenzeger vun senge Mëttelstïet.

    ‘T Liewen heibaußen, dat aß ewe’ d’Frîchte vun der Erd, de’ sech iwerall gleichen, we’ de Wêß, we’ d’Kâr, we’ d’Gromperen, de’ iwer d’ganz Erd de’selwegt sin.

    Den Önnerschêd könnt, eso’bal ewe’ d’Stât, de’ könschtlech Zivilisatio’n ufänkt. Da mâchen s’aus dem Wêß emstand allerhand Leckereien, de’ net me’ u Mïel gemunnen, eso’guer farweg Oschtercher, aus dem Gromperemïel mâchen se Steiw, fir daß d’Stïetshere mat blenkegen Hïemerbroschten ob de Bal könne goen, an aus der Frûcht mächen se Schnaps, den s’als Cognac an all der Jomer verklëden.

    Eso’ mecht d’Stât aus de Mënschen allerhand komplize’ert Wïesen, Leid, de’ an hirem Land dat He’chst lêschten, ower och allerhand Crêmeflutten, a farweg Oschtercher, an Hïemersteiw a falsche Cognac. Mä, um Land heibaußen, eso’ no beim Buedem, do gëlle keng Fisematenten, do aß alles aus e’schter Hand, dat Gudd ewe’ dat Schlecht, ‘t Gléck ewe’ t Onggléck, alles a Mânsgre’ßt, wann och net am Frack. Aus dëm einfachen, ower gewaltege Stofft huet de Michel Rodange sei Wïerk geknïet. Alles, wat an der Gedanken- an an der Gefillswelt vum Landlïewe sche’n a stark, säfteg an eegenarteg aß, dat klënkt an de Strophe vum Renert. En aß net zemperlech an e gêht net em de Brei, an dat go’w em vru 50 Johr iwel geholl. Wa mer en haut besser verstin, dann aß dat e Glëck fir ons an en Zêchen, daß ans Zeit Spâß a Wo’recht besser verdre’t, an dat aß ëmmer och en Zêche vu moralescher Gesondhêt.

    De’ perse’nlech Uspillongen, de’ se demols dem Rodange eso’ nogedroen hun, de’ sin haut aus sengem Wïerk verflugen, we’ de Fusel aus engem starke Wein sech verzïert, oder we’ ‘t Wues bei enger Figur vergêht, de’ s’an der Plastik cire perdue nennen. Dat Hart, dat Gëftegt, dat Sauert an dat lwerflëssegt verschwëndt, an et bleiwt nu-ren de’ Sche’nhêt, de’ E’wegkêtswert huet.

    Dat aß zum engen de’ Sche’nhêt vun senger Sprôch, hire Rhythmus vu bannen eraus, hir Krâft an hiren de’we Klank.

    An et aß zum aneren de’ Aart, we’ hïen d’Mënschen an d’Welt geseit an durstellt. Dat aß alles mat Sand a Kallek gebaut. De’ Mënschen, de’ sin net vun haut oder gëschter, sie si vun allzeit. Sie si kengem Mo’d na geklêdt. De’ bescht Mane’er, fir d’Mënschen außer allem Mo’d an nuren der Wo’recht no ze gesinn, dat aß, se plâkeg auszedun. An dat huet de Michel Rodange mat senge Mënschende’ere gemât. E weist se moralesch rîcht oder kromm, schmank oder gepïerpeleg we’ onser Herrgott se geschafen huet. An duerfir bleiwt sei Renert am Mo’d, well en no kengem Mo’d gekuckt huet.

    Et ge’w eis elei ze weit fe’ren, duerob me’ de’w anzegoen, mä iwer de’ Seit vum Renert aß e Boch ze schreiwen.

     

    Ee Wurt nach vun senger Sprôch.

    Et muß ên ob d’Dïerfer goen, weit vun der Eisebunn, fir erem weis ze gin, we’ sche’n ons Sprôch aß, we’ d’Leid um Land fir alles Wirder an Ausdrëck hun, de’ kurz a klor a kräfteg hir Gedanken ausdrëcken, a we’ s’alleguer hirer Rïed e gefällegen To’nfall sichen ze gin. En Ausdrock fëndt senger Lïewe keng Gnod virum Vollek, wann seng Silben net fein am Takt iwer d’Zong lafen. Den einfachen Urrhythmus, den durch de’ ëlst Vollekslidder gêht, na dem aß ‘t Vollek seng Arbecht andêlt, ewe’ beim Dreschen, de Rhythmus, an den et eso’guer sei Gebïet sicht anzeklêden, dë leit dem Vollek am Bludd vun der We’ un, ewell de Grand vun allem Lïewen, den Hierzschlâg, all seng Se-konden a Minutten a Stonnen rhythmesch andêlt.

    An dem Sënn aß de «Renert» en Denkmal, dat de Rodange aus dem allerbeschte Material vun onser Vollekssprôch errîcht huet. Et könnt ên et mat denen ale Burgen an Temple vergleichen, aus denen de’ spe’der Zeite Steng fir d’Haiser vu ganze Strôße gebrach hun. Et huet alles, wat ans Vollekssprôch auszêchent. Reichtom u Wïerder, de’ mir aner schon hallef vergïeß hun, eegenarteg VVendongen, de’ den Nol ob de Kapp treffen, eng Natirlechkêt, de’ ob all Konschtemëcherei peift, an en Taktschlag eso’ vu bannen eraus, aß könnt kê Vers anescht lafe, we’ e lêft.

    De Michel Rodange huet ‘t Vollek kannt, ewe’ seng Täsch. Neischt beweist dat besser, ewe’ daß en an sengem Renert de Wollet, de Finnet, de Grimpert, de Re’bock, de Le’w an eso virun jidderên en Dialekt aus enger aner Gigend schwätze le’ßt. Hïe woßt nämlech, daß net eleng de Charakter eng Sprôch, mä daß och d’Sprôch e Charakter mâche kann. Dë Mann, den dat Wuert «Dou Bootz» fir ‘t e’scht ob der Zong leien hât, den hat e besonnesche Charakter, an e Mann, den dë Charakter net hât, we’ en ob d’Welt ko’m, de kann e kre’en, wann en zwanzeg Jahr lang «Dou Bootz!» gesot huet.

    Der gesit, ‘t Lätzeburger Land wor fir de Rodange net irgend e Kabeshêd, irgend eppes Vages, Ronnes, Nëtzleches, wo’vun ên an der Begêschtrong sëngt: Du meng Hêmecht Lëtzeburg! Onst Ländche war him ewe’ eng Muttergottesstrauß ob Le’wfrawëschdâg, net eleng mat Blumme, mä mat allerhand Gekraits, Ro’sen a Lilien, eng Önn an eng Straißche Wêß a Kuer, a Sauerampel a Batteralzem an Dell an Eisebärtchen, a wann et muß sin eso’guer eng Brennessel oder zwo’. An en huet s’alleguer kannt no hirer Farw an hirer Gestalt an hirem Geroch an en huet s’an sengem Renert zesumme gebonnen zu enger Strauß, de’ nie verwïelecht.

    Ech wêß net, wann ech eso’ elei viruschwätzen, da gët et mer dach eng Grimme! onhêmlech. Ech menge grad, de Rodange ste’ng elo endswo’ hannert engem Gïewel nozelauschteren an d’Scëälleren ze ze’en. We’ en am nengte Gesank sët, wo’ de Wollef den Hammel elei zu Bëlleg aus der aler Scheier doiwer beim Pull wollt stïelen: Fir d’Sach och obzeschreiwe — Mat munchem lo’se Sproch — Ko’m du mat sengem Bleistëft — Den Nannetts Mächel och!

    Abe dajë, dann aß et gudd, da soen ech och, ewe’ de Wollef zum Le’w: Nu je, äch schwatt geno’jch!

    Mir sin haut hei, fir eng Gedenktafel um Hemechtshaus vum Michel Rodange anzeweihen.

    Elo stêht a gölle Buschtawen sein Num an sei Wïerk fir allzeit uge-schriwen, un dem Haus, dat sei Papp an dre’wen Zeite, vir 117 Johr, gebaut hât.

    Mä ech si sicher, den Num vum Michel Rodange werd vun haut un a gölle Buschtawen net eleng ob sengem Hemechtshaus, ma am Herz vu jidwer gudde Lätzeburger ageschriwe bleiwen.

    Feierlechkeeten vum Sonndëg, den 9. September 1951

    Luxemburger Wort, 11. September 1951

    Am vorgestrigen Sonntag stand Waldbillig im Zeichen größter Feststimmung. Galt es doch einen seiner Söhne zu ehren, Nationaldichter Michel Rodange, der vor 124 Jahren hier das Leben der Welt erblickte. Diese Feier war in jeder Hinsicht des edlen Mannes würdig, welcher uns durch seine Schriften auf immer ein großes Vermächtnis hinterlassen hat. Diese Gedenkfeier. ein Volksfest im tiefen Sinne des Wortes, war darum ein öffentlicher und allgemeiner Ausdruck unserer Liebe und unseres tiefen Dankes. Es war auch ein Zeichen, daß Michel Rodange, ein Mann, an dem kein Falsch war, der nur für seine Familie und seine teure Heimat lebte, heute vom Volke verstanden zu werden beginnt.

    Viele waren darum herbeigeeilt, um diesen Mann zu ehren. Ein schöner Festzug, an dem sich viele Vereine der Nachbarschaft, Schulkinder mit schwenkenden Fähnchen beteiligten, bewegte sich durch die reich beflaggten Straßen. Auf der Ehrentribüne, beim geschmückten Geburtshaus des Dichters, erkannten wir Kammerherrn Pierre Majerus, als Vertreter I.K.H. der Großherzogin; Exz. Pierre Frieden, Minister der Nationalen Erziehung, die Deputierten Dr. Speck, Nic. Thill, Georges Wagner, R. Schaffner, Nic. Leonardy, 0. Decker, Tony Schmit — Hr. Minister Bech hatte sich krankheitshalber entschuldigen lassen — E. Hamilius, Bürgermeister der Stadt Luxemburg; Vict. Prost, Bürgermeister von Grevenmacher, Greisch, Bürgermeister von Diekirch, P. Desom, Vertreter der Stadt Remich, Jos. Relles, Bürgermeister von Echternach, den Schöffenrat von Echternach, Nic. Keiser, Bürgermeister von hier, sowie den vollzähligen Gemeinderat von Waldbillig, Distriktskommissar Faber von Grevenmacher, Oberschul­inspektor Nothumb, das Professorenkorps von Echternach mit ihrem Direktor Mathias Thinnes, Baukondukteur Ernest Goedert, J. P. Zahnen, Professor und Ehrendirektor der Ackerbauschule, Professor und Schriftsteller Is. Comes aus Echternach, Schriftsteller Jac. Kintzlé, von der Bauverwaltung die HH. Chefingenieur-Direktor Wirion, Chef-ingenieur Simon und Bezirksingenieur Willems, Sparkassendirektor E. Goergen, Sohn unseres Dichters Willy Goergen, das Lehrpersonal und die Geistlichkeit von hier und aus der Nachbarschaft, die Ver­wandten des Dichters, mehrere einheimische Künstler u. a. m.

    Herr Bürgermeister Nicolas Keiser eröffnete die eigentliche Feier mit einer tiefempfundenen Ansprache, in welcher er mit Stolz und Genugtuung sich und die Waldbilliger als Mitbürger Michel Rodanges glücklich hieß und gelobte, ihn und sein Andenken für immer in Ehren zu halten. Unter den vielen Intellektuellen, welche Waldbillig in die Welt geschickt, war Michel Rodange einer der Besten. Als Schriftsteller und Dichter hat er seinem geliebten Waldbillig auf ewig ein Denkmal gesetzt.

    Herr Keiser schilderte Rodange als Naturmensch. Wieviel Schönes hat er über seine engere Heimat, über das romantische Müllertal gesungen. Mit dem Versprechen, diesen Mann nicht zu vergessen, übergab er das Wort an Herrn Minister Pierre Frieden.

    In packenden Worten betonte dieser zunächst den nationalen Charakter der Feier: es handle sich um einen der Großen des Landes, dessen Denkmal in der Hauptstadt neben dem König-Großherzog aufgestellt sei, denn «es soll der Sänger mit dem König gehen, sie wohnen auf der Menschheit Höhen».

    Der Redner stellt eine doppelte Frage:

    Was feiern die Luxemburger in diesem Manne? Was ist er uns wert in dieser Zeit technischer Zivilisation? Er sieht in Rodange den Mann der Dichtung und des Humanismus und sucht diese beiden Wesenszüge in volkstümlicher Sprache zum Ausdruck zu bringen. Dichtung, sagt der Minister, ist Erlebnis in künstlerische Form gebracht, ist somit ein Stück Menschenleben, ist inneres Leben, Anschauung, Gefühl, Gedanke, Traum und Wirklichkeit.

    «Ein wenig Wohllaut und Gesang Und eine ganze Seele».

    Sie sollte daher nicht als flüchtiger Schein an der Randzone des Lebens vorüberziehen, sondern zum Tages- und Lebensprogramm jedes Menschen werden nach der Goetheschen Weisung: «Man sollte jeden Tag wenigstens ein schönes Gedicht lesen, ein schönes Lied singen, ein schönes Bild sehen und, wenn möglich, ein ernstes Wort reden.»

    Gerade in einer Zeit technischer Überkultur brauchen wir, um mit dem engl. Staatsmanne Baldwin zu reden, mehr Dichter und Moralisten als Techniker und Chemiker. Denn unter Maschinen wird der Mensch leicht selber zum seelenlosen Mechanismus.

    Das würde Rodange heute mit beiden Händen unterschreiben. Ihm war Dichtung nicht nur ein persönliches Herzensbedürfnis, sie war ihm auch eine nationale Angelegenheit, ein Werkzeug der Erziehung, ein Lebenselement des Volkes.

    Das Dichterwerk Rodanges kann uns heute noch von lebendigem Werte sein. Es ist aus luxemburgischem Geiste geschaffen, trägt die Züge unseres Volkes; Sinn für das Wirkliche und Nächste, Ironie und Humor, echt demokratisches, menschliches Fühlen, Ablehnung jedes Kastengeistes, jeder aufgeblähter Überlegenheit. Es bleibt ein wahres Bilderbuch des Lebens, ein Spiegel menschlichen Treibens, ein Buch, reich an Lebenserfahrung und Menschenkenntnis, und das im tiefsten Grunde zu ernster Lebensauffassung und hohem, sittlichem Adel neigt.

    Der Redner erinnert zum Schlusse an ein Wort Lessings, das bestimmt auch der Dichter Michel Rodange wiederholen würde :

    «Wer wird nicht einen Klopstock loben?

    Doch wird ihn jeder lesen? Nein!

    Wir wollen weniger gelobt

    und mehr gelesen sein».

    Hierauf enthüllte Kammerherr Pierre Majerus als Vertreter I.K.H. der Großherzogin, die Gedenkplatte am Geburtshaus. Sie besteht aus weißem Marmor und trägt in Goldschrift die Worte :

    HEMECHTSHAUS

    VUM MICHEL RODANGE

    DICHTER VUM «RENERT»

    1827 — 1876

    Damit die Luxemburger Poesie an dem Ehrentag ihr Recht bewahre, betrat Herr Professor Is. Comes den Rednerort. Er legte die Gründe dar, weshalb Rodange nicht richtig von den Zeitgenossen gewertet wurde. Viele konnten kaum lesen, geschweige denn den Luxemburger Dialekt. Erst fünf Jahre nach dem Tod des Dichters sei durch das Schulgesetz von 1881 der Primärunterricht obligatorisch geworden. Nachdem der Redner die Gestalt Rodanges von vielen Gesichtspunkten aus beleuchtet hatte, schloß er mit folgenden Worten:

    «Mam Rodange hale mer all Ongkraut wälshen an däitshen Stamens o’us alsen Dialekter ero’us: si si räich a sche’in a können alle Gedanke geriecht sin. Ma mir musse se kenne le’iren, we’i de Rodange et a senge Wiirker önner Bewäis stellt: elèng an denen 6.436 Verse vom Rénert läit e Räichtom, eng Gnot fir ‘t Land, eng richteg Gold­kummer, e Kapital, daat zou allen Zäiten seng Zönse bréngt.

    De Rodange huet am Ränert allen de Strack gedréit, de’i iwert ‘t Musel no Osten an iwer ‘t Koar no Weste geshillekzt hun fir do eppes besseres z’ergauneren. An hai ass e Wuurt, wat ee mir viru ville Jore vum Rodange mattgedeelt huet. Zou där Zäit, wou se zou London ais Onofhängechkeet proklame’iert, sot en: «Loss mer där Grimmel Buedem, dee s’ais na 1815 an 1839 nach geloss, trai blaiwen, an èngem klènge Land grouss Birjer sin». Dem Dichter säi Wuurt sief och aist: Dem Lant a séngem Kinekshaus blaiwe mer trai. Patrioten am Sönn vum Dichter: grouss Birjer an engem klènge Land!»

    Diese große Feier fand ihren würdigen Abschluß mit dem Abspielen der Nationalhymne.

    Dann ebbten und fluteten die Menschenwogen straßab und -auf, um sich nach den heißen Stunden gemütlich und zufrieden eine Erfrischung in den Schenken zu gönnen.